- Hamen
- Ha|men 〈m. 4〉1. Angelhaken2. = Kescher3. 〈westmitteldt.〉 Kummet[Zusammenfall von drei unverwandten Wörtern: 1. <ahd. hamo „Hülle“ (→ Hemd, Himmel, Leichnam), „Gewebe, Fangnetz“; 2. <ahd. hamo „Angelrute, -haken“ <lat. hamus „Angelhaken“; 3. westmitteldt. Hamen „Kummet“ <mndrl. hame]
* * *
Ha|men, der; -s, -:a) großes [beutelförmiges] Fangnetz;b) [kleines, mit einem Stiel, Griff versehenes] Handnetz zum Fischen.2. [mhd. ham(e), ahd. hamo, eigtl. = Sichbiegendes, viell. zu: hamal ↑ (Hammel) od. < lat. hamus = (Angel)haken] (selten) Angelhaken [aus Zinn od. Messing in Form eines Fisches].3. [H. u.] (landsch.) Kummet.* * *
Hamen,Fischfang: Fischereigeräte.* * *
Ha|men, der; -s, - [1: mhd. hame, ahd. hamo, viell. identisch mit mhd. hame, ahd. hamo, ↑hämisch; 2. mhd. ham(e), ahd. hamo, eigtl. = Sichbiegendes, viell. zu: hamal (↑Hammel) od. < lat. hamus = (Angel)haken; 3: H. u.]: 1. (Fachspr.) a) großes [beutelförmiges] Fangnetz; b) [kleines, mit einem Stiel, Griff versehenes] Handnetz zum Fischen. 2. (selten) Angelhaken [aus Zinn od. Messing in Form eines Fisches]. 3. (landsch.) Kummet.
Universal-Lexikon. 2012.